top of page

Kreative Ideen für zwischendurch

Heute haben wir etwas aus dem Bereich                 

                                                                                  Körper, Bewegung und Gesundheit und

 

 

                                                                          eine Sinnesübung für Kinder unter 3 für euch.

 

 

 

 

Für die Bohnenschnecke könnt ihr auch Linsen oder ungekochte Nudeln nehmen. Das Sinneskörbchen könnt ihr mit allen möglichen Alltagsgegenständen befüllen. Die Anleitung für beide Ideen findet ihr hier.

Viel Spaß dabei.

img_5621.jpg

Do it yourself für aufgeweckte Kids

 

Ist euch inzwischen die Straßenmalkreide ausgegangen? Kein Problem. Wir haben ein Rezept für leuchtende  Straßenwasserfarben zum selber machen für euch:

Für Straßenwasserfarben benötigt ihr Speisestärke, Lebensmittelfarbe, dicke Pinsel und leere Schraubgläser (1 Glas pro Farbe).

In jedes Schraubglas gebt ihr 50 Gramm Speisestärke.

Gebe ein wenig kaltes Wasser dazu, sodass eine flüssig milchige Konsistenz entsteht.

Verrühre alles bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.

Gebe dann in jedes Glas ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe deiner Wahl und dann

könnt ihr auch schon loslegen und den Gehsteig oder die Hofeinfahrt verschönern.

Für kleine Dinosaurierforscher haben wir hier ein spannendes Experiment gefunden wie ihr selbst Fossilien herstellen könnt.

Für kleine Gärtner haben wir hier eine Anleitung wie ihr Kartoffeln in einem Topf anpflanzen und sie beim Wachsen unterstützen könnt.

Was ist das eigentlich mit diesem Corona? Für die Kinder ist das alles schwer zu verstehen.

Wer für seine Kinder eine bildhafte Unterstützung in der Erklärung benötigt kann auf

die Geschichte "Aufregung im Wunderwald" zugreifen. Die Geschichte rund um den kleinen Bären Ben

ist auch in einer Version mit einfacher Sprache für jüngere Kinder erhältlich. Die Geschichte wurde von

Annette Walter, Beraterin beim Sozialdienst katholischer Frauen in Würzburg, illustriert.

Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Psychologe und Kinder-, Jugend- und Familientherapeut aus Essen

hat diese Geschichte verfasst. 

Wir wünschen euch viel Spaß bei den heutigen Ideen.

Kreidefarbe selbst gemacht 2.jpg
Bär_Ben_Aufgregung_im_Wunderwald.jpg

Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht Neune

In unserem heutigen Angebot dreht sich alles um das mathematische Verständnis - spielerisch und ansprechend für die Kinder verpackt. Im Vorschul- und Kindergartenalter ist es wichtig die Begriffe von Mengen und Größen zu prägen und das Abstraktionsvermögen zu trainieren. Kinder müssen den Vergleich und das  Verständnis für unterschiedliche Mengen verinnerlichen bevor sie den Zusammenhang zu abstrakten Zahlen richtig herstellen können.

Um dies zu trainieren eigenen sich folgende Spiele:

Sortierspiele

Logikspiele

"Mehr oder weniger"-Vergleiche (Legosteine eignen sich dazu perfekt)

Gesellschaftsspiele (Mensch-ärgere-dich-nicht oder Uno)

Nutze Sie auch ihren Alltag um das Zahlenverständnis Ihres Kindes zu fördern.

Hier haben wir euch ein paar Anregungen zusammengestellt für

die oben genannten Spiele. 

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Vergleichen.

Lernen mit Lego.jpg

 

Eine ruhige Murmel schieben...

 

                             

                                 Ein Murmel-Labyrinth aus Lego?! Na klar! Du brauchst dazu eine Legoplatte und Legosteine.

                                  Überlege dir welche Gänge die Murmel entlang rollen kann. Vielleicht gibt es auch Sackgassen in 

                                  deinem Labyrinth?

Habt ihr einen leeren Schuh- oder Versandkarton zu Hause? Nimm ihn dir und lege ein weißes Papier auf dessen Boden. Nehme dir nun eine Murmel oder einen Igelball und suche dir eine oder mehrere Acrylfarben aus. Welche ist deine Lieblingsfarbe? Gebe ein paar dicke Tropfen auf das weiße Papier und setze die Murmel oder den Igelball darauf. Kippe nun den Karton ein wenig nach links und nach rechts, vor und zurück. Die Murmel oder der Igelball rollt durch die Farbkleckse und zaubert ein lustiges Muster. 

Viel Spaß beim Ausprobieren.

img_5670.png

Do it yourself für aufgeweckte Kids

 

 

 

Hier findet ihr die Anleitung wie man Farben

 

auch ohne Pinsel mischen und wie

man eine Sanduhr ganz einfach selbst bauen kann.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren.

Sanduhr selbst herstellen.png
Farben unter Folie mischen.png

Wissen To Go:

Was hat Ostern eigentlich mit Eiern und Küken zu tun?

 

An Ostern erinnern wir uns daran, dass Jesus für uns starb und feiern seine Wiederauferstehung. Er wurde also wieder lebendig. Im christlichen Sinne steht das Ei deshalb als Symbol für seine Auferstehung.

So wie Jesus bei seiner Auferstehung das Felsengrab geöffnet hat, durchbricht beim Schlüpfen des Kükens neues Leben die Eierschale.

Wir haben euch heute deshalb zwei raffinierte Bastelanleitungen für Oster-Küken zusammengestellt, die jede Oster-Deko verschönern und sogar als Verpackung für ein kleines Geschenk genutzt werden können.

Viel Spaß beim Nachbasteln.

Experimente für kleine Forscher

 

Staunt darüber wie schnell Pfeffer verschwinden kann, wenn man ihn berühren möchte, wie das Ei in die Flasche kommt und welche magischen Fähigkeiten bunte Schokolinsen haben.

Hier findet ihr alle drei Anleitungen zum Download oder Ausdrucken.

 

Viel Spaß beim Experimentieren.

Glückssteine malen

Bemale einen Stein, den du dir draußen suchst, mit Filzstiften oder anderen wetterfesten Farben. Den Stein legst du dann beim nächsten Spaziergang irgendwo an den Wegesrand und ein paar Tage später können eure Steine dann alle im Dorf sehen und sich darüber freuen. Das nennt sich „Glücksstein“, denn manche sagen, es bringt Glück, so einen Stein zu entdecken. Vielleicht verteilst du sogar mehrere Steine?

                          

Hasenmandala und AUsmalbild

 

Hier findet ihr ein lustiges Hasen-Mandala und ein schönes Osterbild zum Ausmalen. Ihr könnt die Bilder nach dem Ausmalen ausschneiden und auf ein größeres, buntes Papier oder Tonkarton kleben. So bekommt euer Bild einen bunten Rahmen.

Sonnenschein könnt ihr nutzen und Folgendes ausprobieren:

Du benötigst: ein Blatt Papier, eine Figur deiner Wahl, ein Stift

 

Sucht euch einen sonnigen Platz und legt das Blatt auf den Boden oder 

auf den Tisch. Stellt die Figur so auf, dass der Schatten auf das Papier

fällt. Auf die Stifte. Fertig. Los! Nun kannst du den Schatten nachspuren,

die aufgezeichneten Figuren ausmalen und ein Bild dazu gestalten.

Bild Schatten malen.jpg

Spannendes Eier-Experiment für kleine Forscher

Hierfür benötigst du: 1 Ei, 1 Glas, Essig

 

Innen an der Eierschale liegt noch eine dünne Eihaut, die Eiweiß und Eigelb umschließt. Normalerweise bekommt man sie höchstens zu Gesicht, wenn man ein Frühstücksei pellst. Es gibt aber noch einen Weg, an sie heran zu kommen.

Füllt ein Glas mit Essig und lege ein rohes Ei hinein. Schon nach kurzer Zeit bilden sich auf der Schale viele Bläschen. Folgendes geschieht: Die Säure Essig ist in der Lage, den Kalk der Eierschale aufzulösen. Nach einigen Stunden hat sich die Schale im Essigbad vollständig aufgelöst. Jetzt hält nur noch das zarte Eihäutchen das Ei zusammen.

Ihr könnt das Ei mit seiner Gummihaut nun vorsichtig aus dem Essig nehmen. Spült es mit klarem Wasser ab und haltet es gegen das Licht, dann seht ihr den Dotter im Eiweiß schwimmen. Drückt auch mal mit dem Finger dagegen, bevor es als Spiegelei in der Pfanne endet.

Hier könnt ihr die Anleitung zum Eier-Experiment und ein Osterlied mit passendem Fingerspiel herunterladen und ausdrucken.

Viel Spaß euch dabei.

Freie Plätze

Für das Kindergartenjahr 2023/2024 haben wir keine freie Plätze.

Stand April 2022

bottom of page